PAJUNK® kooperiert mit St. Franziskus Heiligenbronn und OWB Mengen

Seit 2015 pflegt PAJUNK eine erfolgreiche Partnerschaft mit der Stiftung St. Franziskus in Heiligenbronn (Deutschland). Die gemeinnützige Einrichtung hat es sich zur Aufgabe gemacht, behinderten, älteren und pflegebedürftigen Menschen sowie Kindern und Jugendlichen eine neue Lebensperspektive zu bieten. In der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) sind derzeit sechs Mitarbeiter beschäftigt, die die sogenannten Clamping Adapter für PAJUNK herstellen - in Zukunft sollen bis zu zehn Mitarbeiter beschäftigt werden. Die Zusammenarbeit ist das Ergebnis von Kapazitätsengpässen bei PAJUNK und die Suche der Stiftung nach neuen Kooperationspartnern. „Unternehmen wie PAJUNK ermöglichen Menschen mit Behinderungen die Aufnahme einer Beschäftigung und geben ihnen die Chance, durch ihre Arbeit einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Und die Integration von Menschen mit Behinderungen in die Belegschaft von Unternehmen wird zunehmend häufiger. Das kann man als Win-Win-Situation bezeichnen“, beschreibt Günter Hezel, Arbeitsgruppenleiter für Montage in der Werkstatt, die Situation. Außerdem schätzt er den offenen Informationsaustausch und ein gutes Lieferanten-Kunden-Verhältnis. Um den strengen Reinraumbedingungen gerecht zu werden, fanden in beiden Unternehmen zahlreiche Projektbesprechungen und Vor-Ort-Termine statt. Zudem wurden das Management und die Mitarbeiter intensiv von Experten geschult.


Schließlich konnten in einem speziellen WfbM-Raum, der durch ein engmaschiges Monitoringsystem überwacht wird, Reinraumbedingungen und eine mikrobiologische Umgebung geschaffen werden. „Die Zusammenarbeit mit der WfbM Stiftung war von Anfang an sehr angenehm. Alle Mitarbeiter waren sehr offen und kooperativ, zum Beispiel wenn es darum ging, die Geräte, Werkzeuge und Prozessschritte zu definieren und in die Praxis umzusetzen. Es hat uns sehr erfreut zu sehen, mit welcher Begeisterung und welchem Engagement die Mitarbeiter bei der Sache sind“, bestätigt Armin Pfeifer, Leiter des Qualitätsmanagements PAJUNK und verantwortlich für die Organisation des Projekts.
Die Zusammenarbeit soll in naher Zukunft auf weitere Tätigkeiten ausgeweitet werden. Geplant ist auch ein einwöchiges Schnupperpraktikum für PAJUNK-Auszubildende, um Berührungsängste abzubauen. Für die Beschäftigten in der Werkstatt ist es ein tolles Gefühl, ihre Arbeit mit den Auszubildenden zu teilen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.




Eine weitere Partnerschaft besteht seit 2017 mit ProMediPac (OWB-Gruppe). Die Oberschwäbischen Werkstätten gGmbH (OWB-Gruppe) beschäftigt in ihrer Werkstatt in Mengen auch Menschen mit Behinderungen. Von der Lohnkonfektionierung über die Umverpackung bis hin zur Logistik und Beratung bietet ProMediPac ein breites Spektrum an Dienstleistungen. Dazu gehören Validierung, Reinigung, Inspektion, Montage, Konfektionierung, Verpackung, Umpackung und Etikettierung. In Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Partner bietet ProMediPac auch die Sterilisation von Medizinprodukten an. Um empfindliche medizintechnische und pharmazeutische Produkte unter höchsten Hygiene- und Sicherheitsanforderungen verpacken zu können, wurde am Standort Mengen in moderne und professionelle Reinräume der Klassen C und D investiert, die ein ausgefeiltes Hygienekonzept ermöglichen. Außerdem ließ sich ProMediPac vom TÜV Süd nach ISO 13485 zertifizieren. Die Herstellungserlaubnis für die Sekundärverpackung von Arzneimitteln nach § 13 des Arzneimittelgesetzes ist für eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen einzigartig. In diesem Zusammenhang besuchte 2017 eine japanische Behörde Mengen und auditierte die Reinräume.
Bei ProMediPac arbeiten ca. 15 Menschen mit Handicap in den professionellen Reinräumen und werden von zwei ausgebildeten Berufspädagogen angeleitet. ProMediPac formt für PAJUNK Nadel- und Knopfbefestigungen. PAJUNK schätzt die zusätzliche externe Unterstützung, mit der interne Kapazitätsengpässe problemlos bewältigt werden können. Die Schulung und Ausbildung von Menschen mit Handicap für diese modernen Arbeitsplätze war von größter Bedeutung.
Für dieses Jahr ist ein Besuch von ProMediPac-Mitarbeitern bei PAJUNK geplant, um ihnen zu zeigen, wie die von ihnen mit einer Leiste geformten Nadel- und Knopfbefestigungen weiterverarbeitet werden. Diese Besichtigung soll die Motivation und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter stärken, die sich sehr auf diesen Ausflug freuen. Weitere Projekte im Rahmen der Zusammenarbeit sind derzeit in Planung.