Global Market Leader 2025

Global Market Leader 2025

PAJUNK® zum zweiten Mal in Folge als Weltmarktführer ausgezeichnet

Das deutsche Wirtschaftsmagazin WirtschaftsWoche hat die PAJUNK-Gruppe mit dem Titel „Weltmarktführer - Champion 2025“ ausgezeichnet. Das Familienunternehmen wurde damit erneut in die von der Universität St. Gallen und der Akademie Deutscher Weltmarktführer erstellte Liste der Hidden Champions im Segment „Medizinische Systeme für verschiedene Anwendungen in der Regionalanästhesie, Schmerztherapie, Neurologie und Neurorehabilitation, Biopsie und minimalinvasiven Chirurgie“ aufgenommen.

 

Strenge Kriterien für den Status eines Weltmarktführers

Eine umfangreiche Datenbank bildet die Grundlage für die Identifizierung potenzieller Weltmarktführer. Sie umfasst derzeit 1.300 Einträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die nach strengen Regeln und Kriterien gefiltert und ausgewählt werden.

Unter anderem muss ein Weltmarktführer in mindestens einem relevanten Marktsegment (nicht notwendigerweise in allen Geschäftsbereichen) weltweit den ersten oder zweiten Platz beim Umsatz einnehmen. Das Unternehmen muss mindestens 50 Prozent seines Jahresumsatzes - mindestens aber 50 Millionen Euro - im Ausland und auf mindestens drei Kontinenten erwirtschaften. Ein weiteres Kriterium ist, dass die Eigentümer des Unternehmens zumindest teilweise in der DACH-Region ansässig sein müssen.

Global Market Leader 2025

Konsequente Internationalisierungsstrategie

Dass sich die PAJUNK-Gruppe erneut einen Platz auf der Liste der Hidden Champions gesichert hat, hat gute Gründe. Seit dem Eintritt der zweiten Generation in das Familienunternehmen vor über 30 Jahren hat das Unternehmen mit seiner Internationalisierungsstrategie einen stetigen Wachstumskurs verfolgt. Es hat eigene Vertriebsgesellschaften gegründet und ein Netz von Vertriebspartnern in mehr als 100 Ländern aufgebaut.

Heute ist der Spezialist für medizintechnische Systeme auf sechs Kontinenten aktiv, der Exportanteil liegt bei 75 Prozent. Im Jahr 2021 - dem Referenzjahr für die aktuelle Indexierung - erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 78 Millionen Euro.

 

PAJUNK sieht Regulierung als Chance

In Zeiten steigender regulatorischer Anforderungen ist es alles andere als selbstverständlich, die Weltmarktführerschaft in der Medizintechnik zu halten. Viele Hersteller, auch solche mit regionaler Präsenz, haben Mühe, die wachsenden globalen Standards zu erfüllen, da jedes Land seine eigenen Vorschriften durchsetzt.

„Unser Vorteil liegt darin, dass unser Unternehmen seit vielen Jahren auf Produktvielfalt und kundenspezifische Lösungen setzt, von der Entwicklung über die Produktion bis zur Logistik“, erklärt Martin Hauger, Geschäftsführer der PAJUNK GmbH. Er fügt hinzu: „Flexibilität und Agilität sind in den Prozessen unseres Familienunternehmens tief verankert, so dass wir für die marktspezifischen Anforderungen gut gerüstet sind.

Diese jüngste Anerkennung ist eine weitere Bestätigung dafür, dass PAJUNK trotz der in den letzten Jahren immer strengeren Vorschriften auf Kurs bleibt. Der „Hidden Champion“ steigerte seinen Umsatz bis 2024 um weitere 37 Millionen Euro auf 115 Millionen Euro am Ende des Jahres.

„Die notwendigen Investitionen sind sicherlich hoch, aber gleichzeitig verschiebt sich die Wettbewerbslandschaft zu unseren Gunsten. Nicht alle Wettbewerber sind in der Lage, die neuen Standards zu erfüllen, was letztlich auch der Patientensicherheit zugute kommt“, betont Simone Pajunk-Schelling, Geschäftsführerin der PAJUNK GmbH.

 

Marktführerschaft erfordert vielseitige Kompetenz

Der direkte Kontakt zu den Endanwendern, den PAJUNK durch seine Präsenz in verschiedenen Märkten pflegt, ist in der heutigen fragmentierten globalen Landschaft besonders wertvoll. Durch die Zusammenarbeit von Entwicklung, Risiko- und Qualitätsmanagement, Regulatory Affairs und Produktion werden marktspezifische Anforderungen schnell erkannt und nahtlos in Produktlösungen integriert.

„Wir sind in der glücklichen Lage, in einer von der Medizintechnikindustrie geprägten Region angesiedelt zu sein, in der wir auf das technologische Know-how, die Fähigkeiten und die Erfahrung der lokalen Spezialisten zurückgreifen können. Unser Ziel ist es, unsere Marktposition nicht nur zu halten, sondern weiter auszubauen“, bestätigt Simone Pajunk-Schelling.